

Gemeinsam statt einsam
Chum go wandere
Tourenausschreibungen
Die nächste Monatsversammlung findet am 04. April 2025 um 20.00 Uhr im Restaurant Bären in Baar statt.
29. September 2024 Schnitzlerweg Axalp
​
Treffpunkt: 07 25 Uhr Gem. Saal Baar
Abfahrt: 07 30 Uhr Richtung Luzern – Brünig – Sarnen – Brünigpass – Brienz Autobahn - Bei Ausfahrt 29- Brienz
Richtung Brienz/Giessbach/Ballenberg-West/Axalp fahren – PP Axalp (gebührenpflichtig)
Wanderroute: Axalp 1532m – Horbigewang - Hinterburgseewli 1515m – Pt. 1719m - Bergrestaurant Hilten 1706m – Axalp
1532m
Wanderzeit: ca. 2 ½ Stunden
Höhendifferenz: hinauf ca. 390m; hinunter ca. 390m
Schwierigkeit: WT 1
Ausrüstung: feste Schuhe, Wanderstöcke von Vorteil, der Witterung angepasste Kleidung, Sonnenbrille usw.
Anmeldung: obligatorisch bis am Samstag 28. September 2024, 17.00 Uhr an:
Marlies Meisinger, Natel: 079 518 40 90 Whats App, Tel.: 041 761 17 60 E-Mail: mameisi@bluewin.ch
Verpflegung: aus dem Rucksack, Grillstelle vorhanden, Bergrestaurant
Besonderes: wird nur bei guter Witterung durchgeführt, Änderungen vorbehalten
Über 100 kreative, freche und einzigartig geschnitzte Holzfiguren am Wegrand begleiten die grossen und kleinen Wanderer. Der lawinenreiche Winter 1998 und der Sturm Lothar 1999 hinterliessen umgestürzte Bäume und enorme Schäden im Raum Axalp. Brienzer Holzbildhauer schmückten dieses wilde Durcheinander infolge mit diesen zahlreichen Schnitzfiguren.
​
​
​
Tourenausschreibung downloaden:
06. April 2025 - Linth - Escher Kanäle
​
Treffpunkt: 8:50 Uhr Bahnhof Baar
Abfahrt: 09.01 Uhr
Billette: Baar – Thalwil – Ziegelbrücke - Näfels ca. Fr. 12. 60 ½ Tax’s -
Rückfahrt ab Ziegelbücke – Thalwil Baar ca. Fr. 11. 40 ½ Tax‘s
Route: Näfels, Linth – Escher Kanal entlang nach Weesen - Ziegelbrücke Kies- und Waldwege
Wanderzeit: ca. 2 1/2 Std.
Höhendifferenz: 10m; hinauf und hinunter 20m, ca. 10 Km
Schwierigkeit: T1
Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, der Witterung angepasste Kleidung, ev. Wanderstöcke
Verpflegung: Aus dem Rucksack
Anmeldung: obligatorisch bis am 4. April 2025, 17.00 Uhr an:
Andreas Meisinger / Marlies Meisinger 041 761 17 60 – WhatsApp 079 714 97 70 – 079 518 40 90
E-Mail: mameisi@bluewin.ch
Besonderes: Routenänderung jederzeit möglich
​
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en)und obligatorisch
​
Tourenausschreibung downloaden:
18. April 2025 - Karfreitagsbummel
​
Treffpunkt: für Wanderer 10h40 ab Bahnhof Baar, Bei Regen 30 Min. später
Wanderzeit: ca. 1 1/2 Stunden
Höhendifferenz 0
Nichtwanderer mit Bus Nr. 603 nach Zug Matalli, Zeit 11h42 ab Bahnhof Baar danach Bus 611 nach St.Johannes Abfahrt 11H53
Mittagessen: 12h15 in der Gewürzmühle, Käsekuchen mit gem. Salat
Anmeldung: obligatorisch bis 12.04.25 bei Annelies Studer
E-Mail: annelies.studer@hotmail.com Tel: 041/761 81 86 /079 584 60 86
​
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en)und obligatorisch
​
Tourenausschreibung downloaden:
01. Juni 2025 - Geo Pfad Escholzmatt
​
Der Pfad führt über Rundhöcker, durch eine Schmelzwasserrinne, über eine Verebnungsfläche und ermöglicht Einblicke in die Landschaft um Escholzmatt, die von den Gletschern und Flüssen geformt wurde. An Schautafeln wird alles genau erklärt.
Treffpunkt, Anreise: 8.01 Bhf. Baar ab Gl.2 S1 Richt. Sursee – Luzern – Escholzmatt an 9.36
Kosten: Baar – Escholzmatt retour: ca. Fr. 30 mit ½-Tax
Wanderroute: Escholzmatt – Lehn – Waldbüel – Zopf – Hutten – Gigen – Bahnhof
Wanderzeit: ca. 3½ - 4 Stunden
Höhendifferenz: 450 m
Länge: 12 km
Verpflegung: aus dem Rucksack
Ausrüstung: Wanderausrüstung, ev. Stöcke
Anmeldung: obligatorisch bis, 31. Mai 2025 an:
Doris Imhof, Rigiweg 1, 5628 Althäusern 079 712 08 74 d.imhof.kolb@gmail.com
​
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en)und obligatorisch
​
Tourenausschreibung downloaden:
23./24. Juli 2025 - Lukmanie - Ritomsee
​
Treffpunkt, Anreise: 08:22 ab Baar via Zug an 8:26 / ab 8:30 – Arth-Goldau an 8:45 / ab 8:49 – Bellinzona an 9:42 / ab 9:50 – Biasca an 10:07 / Biasca,Staz. ab 10:11 – Lukmanier, Passhöhe an 11:23 (1. Verbindung!)
Wanderroute: 1.Tag: Lukmanierpass 1917 – Passo dell’Uomo 2197 – Val Cadlimo – Capanna Cadlimo 2569
Start am Lukmanier Stausee an der Tessiner / Bündner Grenze. Auf der Tessinerseite wandern wir durchs Val Tiarms zum Passo dell’Uomo und anschliessend sanft ansteigend durchs Cadlimotal an grösseren und kleineren Seelein vorbei. Wer entdeckt die ersten Steinböcke? Die letzten 270 Hm führen dann steiler bis zur Cadlimohütte. Der Hütten- und Badesee sowie die Liegestühle laden zur Entspannung ein!
2. Tag: Cadlimohütte 2569 – Lago Scuro 2450 – Lago di Tom 2020 – Cadagno di Fuori 1917 - Ritomsee 1849 - Piora1793
Von der Hütte gehts abwärts zwischen Berggraten, wo wir mit Glück erneut Wild entdecken können, und an zauberhaften Seen entlang bis zum Ritomsee. Von der Bergstation Piora lassen wir uns von einer der steilsten Standseilbahnen nach Piotta hinunterfahren und mit Bus und Zug zurück nach Hause.
Wanderzeit: 1. Tag: ca. 4 Stunden
2. Tag: ca. 4½ Stunden
Höhendifferenz: 1. Tag: hinauf 800m; hinunter 160m
2. Tag: hinauf 370m; hinunter 1150m
Verpflegung: aus dem Rucksack für zwei Tage
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung, Übernachtungsutensilien inkl. Seidenschlafsack für den Aufenthalt in der
Cadlimohütte SAC
Kosten: ÖV Hinfahrt: Baar – Lukmanierpass mit ½-Tax ?? Fr. Rückfahrt: Piora – Wohnort mit ½-Tax ?? Fr.
Cadlimohütte; im 4er-Zi mit Halbpension: 99 Fr. (SAC Mitglieder: 84 Fr.)
Anmeldung: Max. 12 Teilnehmende obligatorisch bis am Sa, 19. Juli 2025 an:
Doris Imhof, 5628 Althäusern; 079 712 08 74; d.imhof.kolb@gmail.com
​
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en)und obligatorisch
​
Tourenausschreibung downloaden:
26. Oktober 2025 - Baumwipfelpfad Mogelsberg
​
​Treffpunkt, Anreise: 8.07 Bhf. Baar ab Gl.3 S24 Richt. Oerlikon – Thalwil – Pfäffikon SZ – Wattwil - Brunnadern-Neckertal an 9.36
Kosten: Baar – Brunnadern-Neckertal und Mogelsberg - Baar: ca. Fr. 30 mit ½-Tax Eintritt Baumwipfelpfad:
Erwachsene: Fr. 15 / Kind 6 – 15 J. Fr. 5
Wanderroute: Brunnadern 658m – Stöffelsberg 900m – Baumwipfelpfad 825m – Mogelsberg 715
Wanderzeit: ca. 2½ Stunden Aufenthalt Baumwipfelpfad ca. 1 ½ Stunden
Höhendifferenz: hinauf 300 m; hinunter 240
Länge: 8 km (ohne Baumwipfelpfad)
Verpflegung: aus dem Rucksack, Bistro beim Baumwipfelpfad
Ausrüstung: Wanderausrüstung, ev. Stöcke
Anmeldung: obligatorisch bis, 25. Oktober 2025 an:
Doris Imhof, Rigiweg 1, 5628 Althäusern 079 712 08 74 d.imhof.kolb@gmail.com
​
Die Versicherung, insbesondere Unfall- und Haftpflichtversicherung für Ansprüche von Drittpersonen, ist Sache der teilnehmenden Person(en)und obligatorisch
​
Tourenausschreibung downloaden: